Zum Inhalt springen

Tag des offenen Denkmals 2024

Tag des offenen Denkmals – 8. September 2024
Wahr-Zeichen. Zeitzeugen der Geschichte

Der Tag des offenen Denkmals® wird von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz bundesweit koordiniert und ist eine geschützte Marke der Stiftung. Tausende Denkmale sind geöffnet – und das jedes Jahr unter einem anderen Motto. In diesem Jahr geht es um „Wahr-Zeichen“, um Denkmale als Zeichen der Geschichte.

Das Oberndorffsche Schloss in Neckarhausen ist ein solches „Wahr-Zeichen“. Einen Bezug zum Schloss haben einige „Zeitzeugen der Geschichte“, z.B.

Franz Albert Leopold Fortunat Graf von Oberndorff (* 15. November 1720 in Regendorf, † 29. Mai 1799 in Mannheim) war ein kurpfälzischer, später pfalzbayerischer Minister sowie Statthalter der Kurpfalz und des Herzogtums Jülich-Berg für den Kurfürsten Carl Theodor.


Charles Léon Denuelle, ab 1814 Graf du Luxburg (* 15. Dezember 1806 in Paris, † 15. April 1881 in Pontoise, Frankreich) war der erste Sohn Napoleons und seiner Mätresse Éléonore Denuelle. Als Graf du Luxburg erwarb Léon Denuelle später ein Schlösschen in Neckarhausen, das 1839 zwangsversteigert und dann von den Grafen von Oberndorff gekauft wurde.


Klotilde Alexandrine Gräfin von Oberndorff, geb. Freifrau von Mauchenheim gen. von Bechtolsheim (* 19. Mai 1809 in Courtement-Verennes, Frankreich, † 18. April 1852 in München) war die Witwe des Grafen Carl August Maria Fortunat von Oberndorf, vermählte sich am 19. Oktober 1829 in Mannheim mit Gustav Maria Fortunat Adolf Graf von Oberndorf und brachte die Regendorfer Besitzungen mit in die Ehe. Clothilde war hochgebildet, ihre Familie war mit Goethe und anderen Dichtern befreundet und stand mit Voltaire, Rousseau, Grimm und anderen in Kontakt. Sie war die Mutter von Helene Gräfin Erdödy.


Maria Helene Katharina Philipine Leopoldine Emma Elisabeth Fortunata Gräfin Erdödy, geb. Gräfin von Oberndorff (* 19. November 1831 in Regendorf, † 29. Februar 1932 in Vép, Ungarn) war ab 1867 eine Palastdame der Kaiserin Elisabeth von Österreich und schrieb ihrer „Lebenserinnerungen“, die zu den Hauptquellen für die Geschichte der österreichischen Aristokratie gehören.


Maria Theresia Katharina Leopoldine Clotilde Fortunata Philippine Gräfin von Oberndorff (*31. August 1867 auf Schloss Rieden; † 25. Februar 1940 in Wien) war eine deutsche Schriftstellerin. Sie schrieb auch unter dem Pseudonym Leo Tessenberg.


Alfred Maria Fortunat Franziskus Caesar Graf von Oberndorff (* 9. Dezember 1870 in Edingen, † 16. März 1963 in Heidelberg) war ein deutscher Diplomat, der am 11. November 1918 den Waffenstillstand von Compiègne mit unterzeichnet und damit den 1. Weltkrieg beendete.


Friedrich Carl Gustav Joseph Leopold Maria Fortunat Graf von Oberndorff (* 15. November 1829 in Mannheim, † 4. Juni 1913 in Bregenz) und Irene Maria Elisabeth von Oberndorff, geb. von Arco-Zinneberg (* 18. November 1842 in Zinneberg, † 1. November 1917 in Neckarhausen) feierten am 8. August 1911 ihre Goldene Hochzeit in Neckarhausen und erhielten das historisch-wertvolle Porzellan als Geschenk.


Claus Philipp Maria Schenk Graf von Stauffenberg (* 15. November 1907 in Jettingen, † 20. Juli 1944 in Berlin) war ein deutscher Berufsoffizier der Wehrmacht und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus, dessen Großmutter die Gräfin Leopoldine von Oberndorff (* 18. Oktober 1831 in Mannheim, † 7. Mai 1919 in Jettingen) war.

In unserer Dauerausstellung finden sich weitere, interessante Geschichten und Geschichtchen zu diesen und anderen Personen aus der Familie von Oberndorff.
Lesen Sie zum Beispiel in den Lebenserinnerungen der Gräfin Erdödy über das Leben am Hofe der Kaiserin Sisi. Welche Wappen finden sich auf dem historischen Messgewand in der Kapelle? Was hat Napoleons unehelicher Sohn mit den Grafen von Oberndorff zu tun?

Letzte Aktualisierung: 5. September 2024