Das Elfenbeinkreuz
Elfenbeinkreuz der Grafen von Oberndorff aus dem 18. Jahrhundert; zum ehemaligen Inventar des Schlosses Neckarhausen gehörend
Leihgabe
Privatbesitz
Bitte die kleinen Vorschaubilder anklicken, um weitere interessante Details zu sehen.
Franz Albert Leopold Fortunat Graf von Oberndorff
Der Eisgang von 1784
Insgesamt wurden in Neckarhausen
96 Häuser, 21 Scheunen und 14 Ställe entweder fortgerissen oder schwer beschädigt; 13 Menschen ertranken.
Umständliche Beschreibung der im Jänner und Hornung 1784 die Städte Heidelberg, Mannheim und andere Gegenden der Pfalz durch die Eisgänge und Ueberschwemmungen betroffenen grosen Noth: nebst einigen vorausangeführten Natur-Denkwürdigkeiten des vorhergehenden Jahres.
Neue Hof- und Akademische Buchhandlung, 1784
Leihgabe
Privatbesitz
Die Kasel (Messgewand) der Grafen von Oberndorff
Kasel (Messgewand) der Grafen von Oberndorff aus dem 19. Jahrhundert; zum ehemaligen Inventar des Schlosses Neckarhausen gehörend
Seide, Gold- und Silberfäden
19. Jahrhundert
Leihgabe
Privatbesitz
Bitte die kleinen Vorschaubilder anklicken, um weitere interessante Details zu sehen.
Der Rauchmantel (Messgewand) der Grafen von Oberndorff
Rauchmantel (Messgewand) der Grafen von Oberndorff aus dem 19. Jahrhundert; zum ehemaligen Inventar des Schlosses Neckarhausen gehörend
Leihgabe
Privatbesitz
Neckarhausen in den Gemälden von Johannes Cornelis Jacobus (Jan) Mali
Johannes Cornelis Jacobus (Jan) Mali
geboren 1828 in Darthuizen / Utrecht
gestorben 1865 in München
Jan Mali war Landschaftsmaler. Er kam als Sohn eines holländischen Gutsverwalters zur Welt. Von seinen zehn Geschwistern wurden zwei Brüder ebenfalls Maler.
Jan Mali war selbst Schüler seines Schwagers Pieter Francis Peters d.J.
Porzellan zur Goldenen Hochzeit von Friedrich und Irene von Oberndorff 1911
Geschenk der Gäste zur goldenen Hochzeit am 8. August 1911 von Friedrich Carl Joseph Leopold Maria Fortunat Graf von Oberndorff und Irene Maria Elisabetha, geb. Frein von Arco-Zinneberg
Porzellan Manufaktur Nymphenburg, 1911
insgesamt 33 Teller und 4 Schalen
Leihgabe
Privatbesitz
Die Durchbruchteller stammen aus dem Service „Perl“, das von Dominikus Auliczek (1. August 1734 – 15. April 1804) um 1793 im Louis-Seize Stil für den Kurfürsten Carl Theodor (von Bayern) entworfen und durch die Porzellanmanufaktur Nymphenburg sehr fein umgesetzt wurde (siehe auch Dominikus Auliczek auf der Webseite der Porzellanmanufaktur Nymphenburg). Als bayerisches Königsservice war es bis Anfang des 20. Jahrhunderts ausschließlich dem Königshause Wittelsbach vorbehalten.
Die Eisenbahnbrücke
Das Copyright an den Leihgaben liegt bei den jeweiligen Besitzern.
Die Aufnahmen wurden 2023 zum Zwecke der Dokumentation der Ausstellung von der IG Museum angefertigt.
Letzte Aktualisierung: 29. November 2023
<< Zurück zu „St. Andreas / St. Michael“ | weiter zu „Rund ums Schloss“ >>